zurück zurück

FRIEDENTHAL, Hans Wilhelm Carl

ФРИДЕНТАЛЬ, Г[анс] / FRIDENTAL', G[ans]
Namensvariationen: Karl, (von[→1] )

* 9.7.1870, Scheitnig bei Breslau
† 15.8.1942, Berlin (Suizid vor Deportation)
Mediziner, Anthropologe, Biochemiker

V Paul Gaspard, Bankdirektor, Kommerzienrat
M Margarethe, geb. Rosenberg
E Martha Anna Ludowika, geb. Elster
N Richard (1896-1979), deutsch-britischer Schriftsteller, Herausgeber und Lektor, Präsident des Deutscher PEN-Club im Exil in London, Vize- und Ehrenpräsident des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland[→2]
Käthe, verh. Bischoff (* 1897), Ärztin
Walter (* 1898)
   
A
1890-1894 Studium in Kiel, München und Heidelberg
1894 Promotion an der Universität Bonn
1901 Habilitation für Physiologie an der Universität Berlin
1902 Habilitation für Anthropologie an der Universität Bonn
B
1896-1898 Assistent bei I. Rosenthal an der Universität Erlangen und bei Hans Buchner (1850-1902) an der Universität München
1898-1901 Assistent an der Universität Berlin bei Hermann Munk (1839-1912) und W. Nagel
1901 zugleich Niederlassung als praktischer Arzt und Leiter des Säuglingsheimes in Nicolassee
1902-1916 Dozent für Anthropologie an der Universität Berlin
1902, 1904 Forschungsaufenthalte bei I. P. Pavlov in der physiologischen Abteilung des Instituts für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg
1905 Gründung eines Privatlaboratoriums in Berlin
1914 Studienreisen auf den Balkan, nach Ungarn, Rumänien, Griechenland und in die Türkei, zusammen mit seinem Sohn Richard
1916-1924 ao. Titular-Professor an der Universität Berlin
1919-1923 zugleich Leiter einiger Abteilungen (1919 Abteilung für experimentelle Biologie, 1920 der sexualbiologischen Abteilung und 1922-1923 der anthropologischen Abteilung) am Institut für Sexualwissenschaft in Berlin
1924-1933 Honorarprofessor an der Universität Berlin
1924 Gründer und Leiter der Arbeitsstätte für Menschheitskunde an der Universität Berlin
1933 Entlassung aus dem Universitätsdienst
WL Forschungsthemen: Experimentelle Physiologie (z. B. Physiologie der Verdauungsorgane), Naturgeschichte des Menschen, Sexualkunde u. a.
Forschungsergebnisse und Erfindungen:
1904 Säuregrad (später pH-Wert) zur Messung der Wasserstoffkonzentration von Lösungen (zusammen mit Eduard Salm)
1908 Spiegel-Anthropometer
1911 Zentrifuge mit 45000 Umdrehungen/Min.
1911 H-Ionen Dosimeter mit Indikatoren
Inhaber einiger Patente
   
M Gesellschaft für Menschheitskunde (1926 Gründungsmitglied), Anthropologische Gesellschaft, Gesellschaft für Säugetierkunde
GPV • Publikationen 1903-1923, in: Poggendorff Bd. 6 (SL).
• Schriften (Auswahl) [1899-1930], in: Kreuter 1996 (SL).
W • Die Hülfsmittel des Geburtshelfers nebst Beschreibg e. neuen Perforatoriums m. Extraktionsvorrichtg ... Diss. Bonn 1894, 54 S.
• Beiträge zur Naturgeschichte des Menschen. Jena 1908-1910.
• Allgemeine und spezielle Physiologie des Menschenwachstums. Für Anthropologen, Physiologen, Anatomen und Ärzte. Berlin 1914, 161 S.
• Menschheitskunde. Leipzig 1927, 131 S.
• [Hg.] Arbeiten aus dem Gebiet der experimentellen Physiologie. Jena 1908-1911.
SL • Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 3. München u. a. 1996, 449.
• Kreuter, Alma: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. München, New Providence, London, Paris 1996, 397-398.
• Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 290.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 116-117.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 6, 818, Bd. 7a, 122; Bd. 8, 1289.
• Vinogradov, Jurij Abramovič, Golikov, Jurij Pavlovič, Grekova, Tat’jana Ivanovna (Sostaviteli): I. P. Pavlov: Dostovernost’ i polnota biografii. Sankt-Peterburg 2005, 136.
• Voswinckel, Peter (Hg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre von Isidor Fischer †. Bände III-IV: Nachträge und Ergänzungen. 3. Bd. Hildesheim, Zürich, New York 2002, 457.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 402, 365-371.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 255, 15-20; II 164, 85-90.
• Wikipedia (Online Ressource, 1.8.2011).
P • Portrait in: Voswinckel (Hg.) 2002 (SL), Bildeinlage zw. S. 390-391, Bild 34.
• Portrait um 1920, in: Kaiser, Margarete (Hg.): Liebeslehre. Berlin 1928, S. VI (online unter Online Ressource, 1.8.2011).

1 Nur DBE (SL).
2 Online Ressource (1.8.2011). Der hier aktivierte Link auf Hans Friedenthal weist nicht auf seinen Vater hin, sondern auf eine andere Person mit gleichem Namen.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 88-90.