zurück ![]() |
FICK, Adolf Eugen |
|
ФИК, Адольф / FIK, Adol’f | |
![]() |
|
* 3.9.1829, Kassel | |
† 21.8.1901, Blankenberghe, Westflandern | |
Professor für Physiologie |
V | Friedrich (1783-1861), Bauingenieur, Oberbaurat | ||||||||||||
M | Marianne, geb. von Sponsel | ||||||||||||
E | Emilie, geb. von Colin (Coelln ?) (1840-1901) | ||||||||||||
N | 4 Söhne, 2 Töchter, darunter: Friedrich Wilhelm (1863-1955), Jurist, Fabrikgeneraldirektor und Reichtagsabgeordneter Rudolf Armin (1866-1939), Professor der Anatomie Elisabeth, verh. Gudden |
||||||||||||
A |
|
||||||||||||
B |
„Geheimer Rath“ Persönlicher Adelstitel Dr. phil. hon. der Universität Leipzig 1893 Cothenius-Medaille (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina) Festgabe: Beiträge zur Physiologie. Festschrift für Adolf Fick zum siebzigsten Geburtstage. Braunschweig 1899, 166 S. Seit 1929 Adolf-Fick-Preis mit der Adolf-Fick-Medaille (alle 5 Jahre, vergeben durch Physikalisch-Medizinische Gesellschaft Würzburg) |
||||||||||||
WL | vgl. SL | ||||||||||||
M | vgl. SL | ||||||||||||
GPV | vgl. SL | ||||||||||||
W | vgl. SL | ||||||||||||
SL | (Auswahl): • Bezel, Rudolf: Der Physiologe Adolf Fick, 1829-1901. Seine Zürcher Jahre (1852-1868). Zürich 1979 (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen 126), 85 S.; darin S. 66: Die Familie Fick. • Bol'šaja Sovetskaja Ėnciklopedija. Glavnyj red. A. M. Prochorov. 3e izdanie. Tom 27. Moskva 1977, 383. • Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1-2. München 2002, 171. • Hirsch, Gustav (Hg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien 1930 Bd. 2 (1930), 515-516. • Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 498-499. • Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), passim. • Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 1, 744-745; Bd. 3, 440; Bd. 4, 417. • Rothschuh, Karl Eduard: Geschichte der Physiologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1953, 150-152. • Schenck, F.: Zum Andenken an A. Fick. Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere 90 (1901), 313-361. • Trincker, Dietrich: Fick, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 5. Berlin 1961, 127-128 (Onlinefassung unter: Online Ressource, 21.11.2011). • VL People (Online Ressource, 21.11.2011). • Wikipedia (Online Ressource, 21.11.2011). |
||||||||||||
P | • Portrait (Abb.) aus: Pagel 1901 (SL). • Anton Klamroth (1860-1929): Adolf Fick (1897). Gemälde [Aufbewahrungsort unbekannt]. Reproduktion in: Wikipedia (SL). • Portraits in: Beiträge zur Physiologie. Festschrift (vgl. B), Frontispiz; SL (Auswahl): Rothschuh 1953, VL People. |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 79-80. |