zurück ![]() |
ČAGOVEC, Vasilij Jur'evič |
|
ЧАГОВЕЦ, Василий Юрьевич | |
Namensvariationen: TSCHAGOWETZ, TSCHAGOWEZ, W., J. | |
* 2./14.7. [nicht 18./30.4.] 1873, Bauernhof Patyčis, Kreis Romny, Gouvernement Poltava[→1] | |
† 19.5.1941, Kiev | |
Militärarzt, Professor für Physiologie |
V | Jurij, Landvermesser | ||||||||||||||||||
M | [Name unbekannt], Lehrerin | ||||||||||||||||||
A |
|
||||||||||||||||||
B |
|
||||||||||||||||||
WL | Begründer der Kiever Physiologenschule Legte die erste Ionentheorie der Bioelektrizität in Russland vor. Spielte 1928 eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Instituts für Pathologie und Arbeitshygiene in Kiev, wo er auch eine experimentelle Forschungstätigkeit ausübte.[→4] Mitredakteur in der Kiever Abteilung des Russkij fiziologičeskij žurnal |
||||||||||||||||||
M | Akademija nauk Ukrainskoj SSR [Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR] (ab 1939), Obščestvo russkich vračej v S.-Peterburge [Gesellschaft russischer Ärzte in St. Petersburg], Obščestvo rossijskich fiziologov im. I. M. Sečenova [I. M. Sečenov-Gesellschaft russischer Physiologen] (Vorstandsmitglied) | ||||||||||||||||||
GPV | • Izbrannye trudy v odnom tome. Kiev 1957, 514 S.; darin außerdem auf S. 506-507 ein separates Verzeichnis (27 Nrn.), zusammengestellt von N. K. Vitte. • Deutschsprachige und in deutschen Zeitschriften referierte russische Publikationen 1897-1912, in: Pfrepper 2009 (SL); z. B. von 1908 (B 2). |
||||||||||||||||||
W | • Očerk ėlektričeskich javlenij na živych tkanjach s točki zrenija novejšich fiziko-chimičeskich teorij. Diss. Sankt-Peterburg 1903, 307 S. |
||||||||||||||||||
Q | • Central’nyj naučnyj archiv Akademii nauk Ukrainskoj SSR [Wissenschaftliches Zentralarchiv der Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR]: ЦНА АН УССР, ф. 13, 5 д., 1902, 1937. |
||||||||||||||||||
SL | • Babskij, E. B.: Vasilij Jur’evič Čagovec, I [Zur Biographie], II [Zum wissenschaftlichen Werk]. In: Izbrannye trudy (GPV), 3-42. • Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 265-266. • Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 165-166. • Šustov, A. S. (Hg.): Naši dejateli po medicine. Sankt-Peterburg 1910 (Illjustrirovannyj vestnik kul’tury, naučno-vospitatel’nago, techničeskago i torgovo-promyšlennago progressa Rossii 1) [Microfiche, ohne Seitenangaben]. • Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII - načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 475-476. • WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 16.1.2013): R 492, 108-109; SU 467, 106-111. |
||||||||||||||||||
P | • Foto in: Bol’šaja Sovetskaja Ėnciklopedija. Glavnyj red. A. M. Prochorov. 3e izdanie. Tom 1-30. Moskva 1970-1978, zit. n. WBIS RBA (SL). • Foto in: Kvasov/Fedorova-Grot 1967 (SL), Bildeinlage zw. S. 224 -225. • Foto in: Šustov 1910 (SL). • 2 Portraits in: Izbrannye trudy v odnom tome (GPV) (V. J. Čagovec sitzend, Frontispiz; V. J. Čagovec im Laboratorium, zw. S. 12 und 13). |
1 | Volkov/Kulikova 2003 (SL), 476: Das Geburtsdatum 2./14.7. ist der Kopie der Geburtsurkunde, den Kopien der Dokumente über den Adelsstand und den Grundstückseintrag entnommen. In gedruckten Quellen ist ein anderes Datum angegeben – 18./30.4. In seinen Autobiografien nennt Čagovec als Geburtsort die Stadt Romny, und im Reifezeugnis ist das Dorf Procovka im Kreis Romny ausgewiesen.⇧ |
2 | Brzeziny (1941-1945 Löwenstadt), Gouvernement Piotrków, heute Wojewodschaft Łódź.⇧ |
3 | Die Medizinische Fakultät wurde 1921 an das Medizinische Institut Kiev angegliedert; vgl. Angaben zur Geschichte des MIK bei Wikipedia. In SL Kvasov/Fedorova-Grot 1967 und Volkov/Kulikova 2003 ist als Angliederungsjahr 1930 angegeben.⇧ |
4 | Entwarf dort 1931 als Erster in der UdSSR ein Saitengalvanometer, das zu jener Zeit als Elektrokardiograph verwendet wurde, und ließ es als Serienprodukt herstellen. Damit entfiel der Import dieses Instruments aus Deutschland. Vgl. Jurij Kundiev: Medicina truda: iz prošlogo v buduščee. Zerkalo nedeli Nr. 51 (220) 19-29 dekabrja 1998 (Online Ressource, 11.11.2010).⇧ |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 54-56. |