zurück zurück
Emil Adolf Behring

BEHRING, Emil Adolf (ab 1901 von)

 

БЕРИНГ, Эмиль Адольф фон / BERING, Ėmil’ Adol’f fon

 

* 15.3.1854, Hansdorf, nahe Danzig (Westpreußen)
† 31.3.1917, Marburg, Grabstätte: Mausoleum auf der Elsenhöhe
Militärarzt, Bakteriologe, Immunologe, Serologe

Lehrer von S. M. KOCEVALOV, A. A. VLADIMIROV
  

V

August Georg (1819-1886), Dorfschullehrer

M

Augustine, geb. Zech (1828-1892)

E

Else, geb. Spinola (1876-1936)

N

6 Söhne:

Fritz, Bernhard (1900-1918), Hans (1903-1982), Kurt, Emil, Otto (1913-2002)

A

1866-1874

Besuch des Gymnasiums in Hohenstein, Kr. Osterode

 

1874-1878

Studium am Medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin

 

1878

Dr. med.

 

1885

Kreisarztexamen

 

B

1878-1887

Militärarzt in Schlesien

 

1887-1889

Stabsarzt und Weiterbildung am Pharmakologischen Institut der Universität Bonn

 

1889-1894

Assistent am Hygieneinstitut in Berlin bei R. KOCH

 

1894-1895

ao. Professor mit Ordinariat für Hygiene an der Universität Halle/Saale

 

1895-1917

o. Professor und Direktor des Hygienischen Instituts an der Universität Marburg

 

1907-1910

wegen körperlicher und geistiger Zusammenbrüche dreijähriger Sanatoriumsaufenthalt in Neuwittelsbach im Münchener Stadtteil Nymphenburg

 

Ehrungen und Auszeichnungen, darunter:

 

preußische Orden

 

„Geheimer Medizinalrat“ und „Wirklicher Geheimer Rat“

 

Officier de la Légion d’Honneur

 

Ehrendoktor/-mitglied zahlreicher in- und ausländischer Universitäten

 

Ehrenbürger von Marburg

 

1901

Nobelpreis für Medizin und Adelsdiplom

 

1915

Gedenkmünze mit seinem Bild

 

1940

Denkmal von Bildhauer Georg MÜLLER (1880-1952) in Marburg

 

1940

Gedenkbriefmarke der Deutschen Reichspost

 

1954

Gedenkbriefmarke der Deutschen Bundespost

 

Nach ihm ist benannt:

Institut für Experimentelle Therapie Emil von Behring der Universität Marburg

Fa. „Behringwerke“ (gegründet 1904)

Emil-von-Behring-Preis der Universität Marburg

Mondkrater von Behring und Asteroid (65685) Behring

Kliniken, Schulen und Straßen in deutschen Städten

WL

Entdeckung von Antikörpern, Entwicklung von Heilseren und Impfstoffen u.a.

M

vgl. SL

GPV

vgl. SL

W

vgl. SL

Q

▪ Hessisches Staatsarchiv Marburg: Titel: Standesamt Marburg Sterbenregister 1917 (HStAMR Best. 915 Nr. 5708).

▪ Behring-Nachlass – digital (Online Ressource, 16.10.2010)

SL

(Auswahl):

▪ Bauereisen, Erich: Behring, Emil von. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 2. Berlin 1955, 14-15.

▪ Bernhard vom Brocke: Behring, Emil von. In: Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hgg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 1. Auflage. Bd. 1. München/Leipzig 1995), 402-403.

▪ Eckart, Wolfgang U.: Emil von Behring: Begründer der Immunitätsforschung. Immunologie Aktuell 1 (2000), 58-66.

▪ Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph (Hgg.): Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Heidelberg u. a. 2006, 37-39 (P).

▪ Engelhardt, Alexander von: Emil von Behring: Chronik seiner Forschungsarbeit und seines Institutes für Experimentelle Therapie; zur Erinnerung an die vor fünfzig Jahren erfolgte Veröffentlichung Behrings über seine Entdeckung der Serumtherapie. Berlin 1940 (Behringwerk-Mitteilungen 10), 107 S.

▪ Enke, Ulrike: Behrings Nachlässe – Behrings Biographien. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014), 216-239.

▪ Hofmann, Friedrich: Tödliche Welten – Die unglaubliche Geschichte von drei Medizinern, die Millionen Menschen das Leben retteten. Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich. Freiburg im Breisgau 2010 (= Herder-Spektrum 6202) (P).

Linton, Derek S.: Emil Von Behring: Infectious Disease, Immunology, Serum Therapy. Philadelphia/PA (Memoirs of the APS 255), 580 S.

▪ Schadewaldt, Hans: Emil von Behring und die Entwicklung der deutschen Immunologie. Medizinische Welt 48 (1979), 1-19.

▪ Schuch, Hans-Jürgen: Behring, Emil Adolf von. In: Kulturportal West ↔ Ost (Online Ressource, 16.10.2015).

▪ Wikipedia (Online Ressource, 20.10.2015) (P).

 

P

Portrait (Abb.) aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften: E 5226. Reproduktion aus: Münchener medizinische Wochenschrift 61 (1914), Beilage: Galerie hervorragender Ärzte und Naturforscher, Bl. 339).

 

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 30-31.