zurück ![]() |
BABUCHIN, Aleksandr Ivanovič |
|
БАБУХИН, Александр Иванович | |
Namensvariationen: Alexander[→1] | |
* 16./28.3.1827, [→2] Semendjaevo, Kreis Mcensk, Gouvernement Orel | |
† 23.5./4.6.1891, Moskau, Grabstätte: Friedhof des St.-Daniel-Klosters[→3] | |
Professor für Histologie, Embryologie und Physiologie |
V | Ivan († 1852), Offizier, Gutsverwalter | ||||||||||||||||
E | P. P. Babuchina, geb. Bogoljubskaja | ||||||||||||||||
A |
|
||||||||||||||||
B |
„Wirklicher Russischer Staatsrat“ 1893 Marmor-Büste des Bildhauers Ivan Ilarionovič Sevrjugin im Historischen Museum der Moskauer Medizinischen Akademie „I. M. Sečenov“ 1923-1943 Bol’nica im. A. I. Babuchina [Babuchin-Krankenhaus] in Moskau[→7] 2001Denkmal mit o. g. Büste in Bronze vor dem Medizinischen Institut der Universität Orel[→8] Seit 2002 Babuchinskie čtenija [Babuchin-Lesungen], jährlich am Lehrstuhl für Histologie des Medizinischen Instituts der Universität Orel Histologisches Babuchin-Kabinett am Lehrstuhl für Histologie des Medizinischen Instituts der Universität Orel |
||||||||||||||||
WL | Begründer der Moskauer Histologen- und Bakteriologenschule 1888 Gründer des ersten bakteriologischen Laboratoriums an der Universität Moskau Forschungsgebiete: Untersuchungen der Histogenese und der Histo-physiologie der Muskel- und Nervenfasern, Bildung und Struktur der Netzhaut und der Axialzylinder der Nervenfasern, Elektrophysiologie 1877 Nachweis der Erregung der Nervenfaser in beide Richtungen 1868 Beschreibung (als Einer der Ersten) der Neurofibrillen in peripheren Nervenfasern 1869 Nachweis der Bildung der elektrischen Organe von Fischen aus embryonalen Muskelzellen Nach ihm ist benannt: Babuchina membrana [Membrana limitans][→9] der Retina Reisemikroskop nach Babuchin, Stativ nach Babuchin, Großes Stativ Babuchin, Studenten-Mikroskop nach Babuchin[→10] |
||||||||||||||||
GPV | • Opublikovannye trudy A. I. Babuchina (russische und deutsche Arbeiten 1860-1884, 20 Nrn.) [deutsche Titel teilweise korrekturbedürftig], in: Metelkin/Alov/Chesin (SL), 280-281. |
||||||||||||||||
W | • Ob otnošenii bluždajuščich nervov k serdcu. Rassuždenie lekarja A. Babuchina. Diss. Moskva 1862, 120 S (auch GPV Nr. 3). • Zametki ob ėlektričestve. Izvlečenie iz poslednich izsledovanij ėlektričeskago organa ryb. Protokoly zasedanij fiziko-medicinskogo obščestva pri Moskovskom universitete (1882), 37-38 (Mit Titelergänzung zu GPV Nr. 20). • Chrustalik, Organ obonjanija. Moskva 2004 (Retinoidy 18), 26 S. [Übersetzung von V. M. Poljačenko der Publikationen in deutscher Sprache im GPV Nr. 12 und 11]. • O formirovanii glaza, v častnosti, setčatki. Moskva 2005 (Retinoidy 20), 27. S. [Übersetzung von V. M. Poljačenko der Publikation in deutscher Sprache im GPV Nr. 4]. • O stroenii setčatki i osevogo cilindra. Moskva 2006 (Retinoidy 22), 31 S. [Übersetzung von V. M. Poljačenko der Publikationen in deutscher Sprache im GPV Nr. 5, 7 und 8]. • Ėlektričeskie organy u ryb. Moskva 2007 (Retinoidy 26), 87 S. [Übersetzung von V. M. Poljačenko der Publikationen in deutscher Sprache im GPV Nr. 10 und 13-19 (angegebene Titel korrekturbedürftig)]. |
||||||||||||||||
SL | • [Anonym] Gistolog, fiziolog, bakteriolog Aleksandr Babuchin, 1827-1891. In: Aleksandr Polynkin: Istorija orlovskogo kraja v licach (Online Ressource, 3.5.2011). • Česnakova [Im Original Druckfehler, es muss heißen: Česnokova], Sof’ja Aleksandrovna, Lindemann, Marianne: Russische Physiologen in Laboratorien von Carl Ludwig. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 19 (1970), 318. • Hirschberg, Julius: Die Augenärzte Rußlands, 1800 bis 1875. In: Geschichte der Augenheilkunde, 3. Buch, 17. Abschnitt. Leipzig 1916 (Handbuch der gesamten Heilkunde 14), 176. • Metelkin, A. I., Alov, Iosif Aleksandrovič, Chesin, Ja. E.: A. I. Babuchin, osnovopoložnik Moskovskoj školy gistologov i bakteriologov, 1827-1891. Moskva 1955 (Vydajuščiesja dejateli otečestvennoj mediciny), 305 S. [Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München]; darin u. a.: Osnovnye daty žizni i dejatel’nosti A. I. Babuchina (S. 277-279) sowie Portraits zahlreicher Physiologen und Mediziner. • Nozdrin, V. I., Samarin, V. I., Tulčin, L. M.: Babuchin. Moskva 2007, 97 S. • Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), passim. • Pfrepper, Regine, Pfrepper, Gerd: Wissensspuren. Reisen russischer Mediziner nach Westeuropa im 19. Jahrhundert. Aachen 2012 (Relationes 11), 169-177. • Vikipedija (Online Ressource, 19.4.2011). • Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Moskovskie professora XVIII - načala XX vekov. Estestvennye i techničeskie nauki. Moskva 2003 (a), 26-27. • Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII - načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar'. Sankt-Peterburg 2003 (b), 34-35. • WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 16.1.2013): R 31, 196-201;[→11] SU 31, 27-28. |
||||||||||||||||
P | • Portrait in: Volkov/Kulikova 2003 a (SL). • Portrait in: Metelkin/Alov/Chesin (SL), zw. S. 3-4 und vorderer Umschlag. • Portrait in: [Anonym] (SL). • Portrait in: Volkov/Kulikova 2003 b (SL), Bildeinlage zw. S. 32-33. • Ivan Ilarionovič Sevrjugin: Marmor-Büste (1893). Historisches Museum der Moskauer Medizinischen Akademie „I. M. Sečenov“ in St. Petersburg; Abb. in SL Metelkin/Alov/Chesin 1955, 129, und Nozdrin/Samarin/Tulčin 2007, Vorderer Umschlag. |
1 | Die Schreibweise „Babukhin, Alexander Ivanovich“ kommt nur in der Beschreibung zum Mikroskop nach Babuchin im Text von Anm. 10 vor.⇧ |
2 | Die Angaben (15.8.)1835 in SL WBIS RBA und Hirschberg sind nicht korrekt: Das obige Geburtsdatum entstammt der Kopie der Geburtsurkunde. Vgl. Volkov/Kulikova 2003 a+b (SL).⇧ |
3 | 115 Jahre nach seinem Tod wurde im Juni 2006 in Orel auf dem Friedhof Sv.-Troickoe eine Kopie seiner Moskauer Grabstätte mit symbolischer Asche als Gedenkstätte eingeweiht. Vgl. Polynkin (SL) und Online Ressource (3.5.2011).⇧ |
4 | Abbruch wegen Krankheit.⇧ |
5 | Abbruch wegen finanziellen Nöten nach dem Tod des Vaters.⇧ |
6 | Russ.: Petr Petrovič Ėjnbrodt (1802-1840), Vater von P. P. Ėjnbrodt⇧ |
7 | Vgl. Online Ressource (3.5.2011).⇧ |
8 | Vgl. Orel’ znakomyj i neznakomyj (Online Ressource, 3.5.2011).⇧ |
9 | Vgl. Medicinskij slovar’ (Online Ressource, 4.5.2011).⇧ |
10 | Vgl. Carl Zeiss Jena, Museum optischer Instrumente (Online Ressource, 3.5.2011).⇧ |
11 | Hinweis: Auf S. 196 (Zmeev) befinden sich fälschlicherweise auch die Angaben zu Matvij Kazimirovič Bagenskij († 1848), Militärarzt.⇧ |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 15-20. |