zurück zurück

ENGELMANN, Theodor Wilhelm

ЭНГЕЛЬМАН, Федор Вильгельм / ĖNGEL'MAN, Fedor Vil’gel’m

* 14.11.1843, Leipzig
† 20.5.1909, Lankwitz bei Berlin, Grabstätte: Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof
Professor für Physiologie

V Wilhelm (1808-1878), Buchhändler und Bibliograph
M Christiana Theresia, geb. Hasse (1820-1907)
E 1. Maria Anna Theresia, geb. Donders (1846-1870)
2. Emma Wilhelmina Franziska, geb. Vick (Künstlername: Emma Brandes) (1854-1940), Pianistin[→1]
N 1.
Zwillinge: Paula, verh. Krais (1870-1945), und Franz (1870-1908), Jurist
2.
Elisabeth, verh. van Heijst (Heyst) (1875-1901)
Anna Louisa, verh. Narath (1876-1924)
Wilhelm (1878-1955), Verlagsbuchhändler
Hans Robert (1885-1946), Jurist, Verlagsbuchhändler
   
A
1857-1861 Besuch der Thomasschule zu Leipzig
1861-1863 Studium der Naturwissenschaften und der Medizin an der Universität Jena bei Carl Gegenbaur (1826-1903)
1863-1866 Studium (je zwei Semester) an den Universitäten Leipzig, Heidelberg und Göttingen
1866-1867 Fortsetzung des Studiums an der Universität Leipzig bei Carl Credé (1819-1892), Christian Georg Theodor Ruete (1810-1867) und Carl August Wunderlich (1815-1877)
1867 Promotion zum Dr. med. in Leipzig bei Albert von Bezold (1836-1868)
B
1867-1877 Assistent bei Franciscus Cornelis Donders (1818-1889) an der Universität Utrecht
1877-1888 ao. Professor („Buitengewoon Hoogleerar“) für allgemeine Biologie und Histologie an der Universität Utrecht
1888-1897 o. Professor für Physiologie an der Universität Utrecht
1897-1908 o. Professor für Physiologie und Leiter des Physiologischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin (Nachfolger von Emil Du Bois-Reymond)
1901-1902 Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Berlin
1902-1906 Zeitweise Forschungsaufenthalt bei I. P. Pavlov am Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg[→2]
1908 Emeritierung
Ehrungen und Auszeichnungen:
1894 Ehrendoktor der Universität Oxford
Nach ihm ist die Engelmannstraße im Leipziger Stadtteil Sellerhausen benannt
WL Arbeitsgebiete: vergleichende Anatomie und Biologie, Herz- und Muskelphysiologie, Bewegungsvorgänge und Funktionen der Sinnesorgane, tierische Elektrizität u. a.
Nach ihm sind benannt:
Das Engelmann-Syndrom (eine seltene Form der Osteosklerose, gekennzeichnet durch eine generalisierte Knochenhypertrophie mit zunehmender Knochenverhärtung bei gleichzeitiger Verminderung der Knochenbelastbarkeit)[→3]
Engelmannscher Bakterienversuch (Nachweis der Grünlücke)[→4]
1898-1908 Herausgeber der Physiologischen Abteilung von Archiv für Anatomie und Physiologie
   
M Koninklijke Akademie van Wetenschappen (Niederlande) (1870), Leopoldina (1889, Fachsektion Physiologie), Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (1893)[→5] , Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1898), Suomen Akatemia [Finnische Akademie der Wissenschaften][→6] u. a.
GPV • Publikationen 1868-1901, in: Poggendorff. Bd. 3 und 4 (SL).
• Bibliographie (1859-1907, 245 Nrn.), in: Kingreen 1972 (SL), 90-121.
W • Zur Naturgeschichte der Infusionsthiere, Leipzig 1862, 47 S. = Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 11 (1862), 347-393.
• Über die Hornhaut des Auges. Diss. Leipzig 1867, 44 S.
• Bacterium photometricum. Ein Beitrag zur vergleichenden Physiologie des Licht- und Farbsinnes. Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 30 (1883), 95-124.
• Über den Ursprung der Muskelkraft. Leipzig 1892, 59 S.; 2. Aufl. 1893, 80 S.
Q • Vita in: Diss. Leipzig 1867 (vgl. W), 44.
• Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 2835.
• Johannes Brahms im Briefwechsel mit Th. Wilhelm Engelmann. Mit einer Einleitung von Julius Röntgen. Berlin, Leipzig 1918, 182 S. (als Google book unter Online Ressource, 23.8.2011)[→7] .
SL • Jubiläums Katalog der Verlagsbuchhandlung Wilhelm Engelmann in Leipzig, 1811-1911. Leipzig, 1911, 1-114.
• Kingreen, Helmut: Theodor Wilhelm Engelmann, 1843-1909. Ein bedeutender deutscher Physiologie an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Münster 1972 (Münstersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin 6), 121 S., mit Bilder-Anhang; darin Abb. 18a-18c: Stammtafel der Familie Engelmann.
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 460-461.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), passim.
• Piper, H.: Nachruf auf Th. W. Engelmann. Münchener Medizinische Wochenschrift 56 (1909), 1797-1800.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 3, 412; Bd. 4, 385-386; Bd. 5, 339; Bd. 6, 666; Bd. 7a, Suppl., 186-187.
• Rothschuh, Karl Eduard: Geschichte der Physiologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1953, 213-214.
• Stürzbecher, Manfred: Engelmann, Theodor Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 4. Berlin 1959, 517-518 (Onlinefassung: Online Ressource, 19.8.2011).
• Verworn, Max: Theodor Wilhelm Engelmann †. Zeitschrift für allgemeine Physiologie 10 (1910), I-VI [im Anhang].
• Vinogradov, Jurij Abramovič, Golikov, Jurij Pavlovič, Grekova, Tat’jana Ivanovna (Sostaviteli): I. P. Pavlov: Dostovernost’ i polnota biografii. Sankt-Peterburg 2005, 138.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 285, 34-35; II 331, 71-90; III 216, 139-144, 148.
• Wikipedia (Online Ressource, 23.8.2011).
P • Portrait in: Rothschuh 1953 (SL).
• Portrait in: Pagel 1901 (SL).
• Portrait (mit Unterschrift) in: Wikipedia (SL).
• Portraits in: Kingreen 1972 (SL): von 1905 (Abb. 1), um 1870 (Abb. 8), am Schreibtisch seines Arbeitszimmers (Abb. 13), im Physiologischen Institut Berlin (Abb. 14), 2 Karikaturen (Abb. 15 u. 16), das Ehepaar Engelmann mit Geiger Josef Joachim (Abb. 17).

1 Schülerin von Clara Schumann (1819-1896). Zur Biographie vgl. Silke Wenzel (mit Portrait von 1870) in: Musik und Gender im Internet (Online Ressource, 19.8.2011) und Schumann-Portal (mit Portrait, ca. 15jährig) (Online Ressource, 19.8.2011).
2 Engelmann schlug auch als Mitglied der Leopoldina (s. M) zusammen mit weiteren Vertretern der Fachsektion Physiologie I. P. Pavlov zur Auszeichnung mit der Goldenen Cothenius-Medaille vor. Vgl. Pfrepper 2009 (SL), 112, und Pavlov.
3 Vgl. Online Ressource (19.8.2011).
4 Vgl. W (1883) und Online Ressource (19.8.2011).
5 Vgl. Annuaire de l’ Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique 70 (1904), 25.
6 Vgl. Acta Societatis Scientiarum Fennicae 36 (1909), IX.
7 Engelmann war ein Freund von Johannes Brahms (1833-1897). Dieser widmete ihm das Stück „Opus 67, Quartett Nr. 3“.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 73-76.