zurück ![]() |
WILLSTÄTTER, Richard Martin |
ВИЛЬШТЕТТЕР, Рихард Мартин / VIL'ŠTETTER, Richard Martin |
![]() |
* 13.8.1872, Karlsruhe |
† 3.8.1942, Murolto, Kanton Tessin, Schweiz |
Professor für Allgemeine und Analytische Chemie |
Lehrer von J. K. Parnas |
V | Max(well) (1840-1912), Textilkaufmann | ||||||||||||||||||||
M | Sophie, geb. Ulmann (1849-1928) | ||||||||||||||||||||
E | Sophie, geb. Leser (1876-1908) | ||||||||||||||||||||
N | Ludwig (1904-1915) Ida Margarete (* 1906) |
||||||||||||||||||||
A |
|
||||||||||||||||||||
B |
1914 Adolf-von-Baeyer-Denkmünze 1915 Nobelpreis für Chemie (für seine Arbeiten an Pflanzenpigmenten, insbesondere an Chlorophyll) 1917 Eisernes Kreuz II. Klasse am weißen Band 1920 Geheimer Rat 1924 Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste 1925 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst 1932 Davy Medal (Royal Society London) 1933 Willard Gibbs Medal (American Chemical Society, Section Chicago) 1975 Briefmarke 90 Öre (Schweden) (Online Ressource, 6.2.2013) 1993 Gedenktafel im ehemaligen Wohnhaus in der Faradayweg 10 in Berlin-Dahlem Büste in der Ruhmeshalle in München Nach ihm sind benannt: Willstätter-Gymnasium in Nürnberg, Richard-Willstätter-Allee in Karlsruhe und Richard-Willstätter-Straße in Berlin |
||||||||||||||||||||
WL | vgl. SL | ||||||||||||||||||||
M | vgl. SL | ||||||||||||||||||||
GPV | vgl. SL | ||||||||||||||||||||
W | vgl. SL | ||||||||||||||||||||
Q | (Auswahl): • Richard Willstätter: Aus meinem Leben. Von Arbeit, Musse und Freunden. Hrsg. von Arthur Stoll. Weinheim/Bergstr. 1949, 453 S.; 2. Aufl. 1958, 463 S.; 2. Nachdruck der 2. Auflage: 1973; engl.: From my Life. The memoirs of Richard Willstätter. Transl. Lilli S. Hornig. New York 1965, 461 S. • Universitätsarchiv München: E-II-N Richard Willstätter. • Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 3416. • Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek: Richard Willstätter (1872-1942), Professor für allgemeine Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Manuskripte, Korrespondenz und biographisches Material aus dem Besitz von Werner Stoll. Zürich 1997 (Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek 236), 42 S. |
||||||||||||||||||||
SL | (Auswahl)[→1]: • Festheft: Richard Willstätter zur Feier seines sechzigsten Geburtstages. Die Naturwissenschaften 20 (1932) 33, 599-630; darin S. 601-602: Haber, Fritz: Zum sechzigsten Geburtstage von Richard Willstätter; S. 602-608: Pummerer, Rudolf: Vierzig Forscherjahre Richard Willstätters. • Fruton, J. S.: Richard Willstätter. Dictionary of Scientific Biography 14 (1976), 411-412. • Huisgen, Rolf: Richard Willstätter. Journal of Chemical Education 38 (1961), 10-15. • Kazemi, Marion: Nobelpreisträger in der Kaiser-Wilhelm-, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Berlin 2002 (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 15), 299-302: Richard Willstätter. • Kuhn, Richard: Richard Willstätter (1872-1942). Die Naturwissenschaften 36 (1949), 1-5. • Kuhn, Richard: Richard Willstätter (12.8.1872-3.8.1942). Von den Jahren in Dahlem (1912-1916). Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1954) Nr. 3, 131-136. • Litten, Freddy: Der Rücktritt Richard Willstätters 1924/25 und seine Hintergründe. Ein Münchener Universitätsskandal? München 1999 (Algorismus 32), 88 S. • Lüttringhaus, A.: Nachruf auf Richard Willstätter. Jahrbuch der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1952-1953 (1955), 236-241. • Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (Online Ressource, 3.9.2012). • Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), 74, 174, 175. • Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 4, 1644-1645; Bd. 5, 1375-1376; Bd. 6, 2894-2896; Bd. 7a, 1014; auch in WBIS DBA. • Prandtl, Wilhelm: Die Geschichte des Chemischen Laboratoriums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (Weinheim/Bergstr. 1952), 99-123: Das Laboratorium Richard Willstätters. • Remane, Horst, Schweitzer, Wolfgang (Hgg.): Richard Willstätter im Briefwechsel mit Emil Fischer in den Jahren 1901 bis 1918. Berlin 2000 (Studien und Quellen zur Geschichte der Chemie 10), 129 S. • Robinson, Robert: Richard Willstätter. Obituary Notices of Fellows of the Royal Society 8 (1953), 609-634. • Schnarrenberger, Claus: Richard Martin Willstätter. In: Geschichte der Botanik in Berlin. Berlin 1990 (Wissenschaft und Stadt 15), 81-88. • Stoll, Arthur: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich 87 (1942), 528-533. • Strube, I.: Richard Willstätter (1872-1942) zu seinem 100. Geburtstag. NTM 10 (1973) 2, 87-99. • Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Chimiki. Biografičeskij spravočnik. Kiev 1984, 105-106. • Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Vydajuščiesja chimiki mira. Biografičeskij spravočnik. Moskva 1991, 94-95. • WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II G 9, 42-43; 1410, 274-300; III 996, 1-68. • WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 644, 203-231; II 574, 167-183. • Werner, Petra, Irmscher, Angelika (Hgg.) Fritz Haber – Briefe an Richard Willstätter 1910-1934. Berlin 1995 (Quellen und Studien zur Geschichte der Chemie 6), 184 S. • Wiedemann, Hans-Rudolf: Briefe großer Naturforscher und Ärzte in Handschriften. Lübeck 1989, 297-299: Richard Willstätter. • Wieland, Heinrich: Richard Willstätter [Nekrolog]. Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1944-1948 (1948), 194-198. • Wikipedia (Online Ressource, 6.2.2013) |
||||||||||||||||||||
P | • Portrait (Abb.) [Ausschnitt des Fotos mit Unterschrift] aus: Festheft 1932 (SL). • Portrait in: Farber, Eduard: Great Chemists. New York, London 1961, 1366. • Portrait in: M. Florkin, E. Stotz (Hgg.): Comprehensive Biochemistry. Amsterdam, Oxford, New York. Bd. 33A (1979) Tafel 202, S. 194. • Portraits in SL (Auswahl): Huisgen 1961, Kuhn 1954, Lüttringhaus 1955, Orden Pour le Mérite, Prandtl 1952, Remane/Schweitzer 2000, Robinson 1953, Schnarrenberger 1990, Stoll 1942, Volkov/Vonskij/Kuznecova 1984 (S. 105), Volkov/Vonskij/Kuznecova 1991 (innerer Umschlag), Wiedemann 1989, Wikipedia. |
1 | Ergänzungen in: Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2002, 13 S.⇧ |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 192-195. |