zurück zurück

WÖHLER, Friedrich

ВËЛЕР, Фридрих / VËLER, Fridrich

 
Portrait (Abb.) [Ausschnitt des Fotos von Fr. Hanfstaengl, München], aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, E 7249.
* 31.7.1800, Eschersheim bei Frankfurt am Main
† 23.9.1882, Göttingen, Grabstätte: Stadtfriedhof (Online Ressource, 19.9.2012).
Professor für Medizin, Chemie und Pharmazie
Lehrer von C. Schmidt

V August Anton (1771-1850), Tierarzt, Agrarwissenschaftler und Pädagoge
M Anna Katherina, geb. Schröder (1773-1856)
E 1. Franziska Maria, geb. Wöhler (1811-1832)
2. Julie, geb. Pfeiffer (1813-1886)
N 1. August (* 1831), Gutsbesitzer in Rödelheim; Franziska Catharine Sophie, verh. Merkel (1832-1885)
2. Fanny, Helene, Emilie (1838-1906) und Pauline
   
A
1814-1820 Besuch des Gymnasiums in Frankfurt
1820-1821 Studium der Medizin an der Universität Marburg
1821-1823 Fortsetzung des Medizinstudiums und Chemiestudium bei Leopold Gmelin (1788-1853) an der Universität Heidelberg
1823 Promotion zum Dr. med. in Heidelberg
1823-1824 Weiterbildung in analytischer Chemie bei Jöns Jakob Berzelius (1778-1848) in Stockholm
B
1825-1831 Lehrer, ab 1828 mit dem Titel eines Professors, an der Gewerbeschule in Berlin
1831-1836 Professor an der Höheren Gewerbeschule (Polytechnikum) in Kassel
1836-1882 o. Professor der Medizin, Chemie und Pharmazie an der Universität Göttingen als Nachfolger von Friedrich Stromeyer
Bis 1850 zugleich General-Inspector der Hannoverschen Apotheken
Ab 1838 Herausgeber der Annalen für Chemie und Pharmazie
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):
1864 Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
1857 Ehrenbürger von Göttingen
1872 Copley Medal (Royal Society London)
1880 Marmorrelief und vergoldete Bronze-Guss-Medaille mit Relief von Eduard August Lürssen (1840-1891) anlässlich Wöhlers 80. Geburtstages (Abb. z.B. in SL Harada 2002, Fig. 29)
1890 Friedrich-Wöhler-Denkmal mit Bronzestatue von Ferdinand Hartzer (1808-1906) in Göttingen
Wöhler-Büste von Elisabeth Ney (1833-1907) im Wöhler-Hörsaal der Georg-August-Universität Göttingen
1982 Briefmarke „Harnstoffmolekül und Formel der Harnstoffsynthese“ (50 Pfennig) anlässlich Wöhlers 100. Todestages (Graphiker Ernst Jünger) (Online Ressource, 10.1.2013)
Seit 1994 Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis (s. J. v. Liebig)
Nach ihm sind benannt (Auswahl):
1935 Mondkrater Wöhler
Schulen: Seit 1972 Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen (Hohentwiel), Friedrich-Wöhler-Schule in Kassel
Straßen: z. B. Friedrich-Wöhler-Weg in Dortmund, Wöhlerplatz in Göttingen, seit 1929 Wöhlergasse in Wien, Wöhlerstr. in Leverkusen
WL Pionier der organischen Chemie und Biochemie und Entdecker der Harnstoffsynthese (1828), der Elemente Aluminium, Yttrium, Silizium und von kristallisiertem Bor. Weiteres vgl SL
   
M Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.[→1] Weiteres vgl SL
GPV vgl. SL
W vgl. SL
Q • Wöhler Dokumente (Auswahl). In: Museum der Göttinger Chemie.
SL (Auswahl)[→2]:
• Beer, Günther: Der Chemiker Friedrich Wöhler erhält Minerale aus St. Petersburg. In: Elmar Mittler und Silke Glitsch (Hgg.): Rußland und die „Göttingische Seele“. 300 Jahre St. Petersburg; Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen. Göttingen 2003 (Göttinger Bibliotheksschriften 22), 391-404.
• Chargaff, Erwin: Auf Flügeln des Gestanks: Friedrich Wöhler. In: Die großen Frankfurter [nach einer Sendereihe des Hessischen Rundfunks]. Hrsg. von Hans Sarkowicz. Frankfurt am Main 1994, 154-162.
• [Film] Revolutionär – rein zufällig. Friedrich Wöhler, 1800-1882 (Bild(n)er der Chemie 11). Buch: Christiane Götz-Sobel, Otto P. Krätz. Red.: Hans-Jürgen Bersch. Regie: Ursula Kellstedt. Orig.-Prod.: ZDF (Mainz) 2004, 29 Min.
• Harada, Kaoru: Pilgrimage through the History of Natural Science, Göttingen, Germany. Viva Origino [Japan] 30 (2002) 2, 83-84: Wöhler and the Laboratory of General Chemistry; 88-89: Friedrich Wöhler (gesamter Artikel [S. 79-94] unter Online Ressource, 10.1.2013).
• Heinig, Karl (Hg.): Biographien bedeutender Chemiker. Berlin 1970, 121-126.
• Hessische Biografie: Wöhler, Friedrich (Online Ressource, 20.9.2012).
• Hofmann, August Wilhelm von: Zur Erinnerung an Friedrich Wöhler. Berlin 1883, 164 S. (mit Schriftenverzeichnis).
• Hübner, Hans: Friedrich Wöhler, geboren den 31. Juli 1800, gestorben den 23. September 1882. Rede gehalten in der öffentlichen Sitzung der K. Gesellschaft der Wissenschaften am 9. December 1882. Nachdr. der Ausg. aus: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 29 (1882). Nendeln/Liechtenstein 1971, 11 S.
• Kauffman, George B., Chooljian, Steven H.: Friedrich Wöhler (1800-1882), on the Bicentennial of his Birth. The Chemical Educator 6 (200), 121-133.
• Keen, Robin: The Life and Work of Friedrich Wöhler (1800-1882). Hrsg. von Johannes Büttner. Nordhausen 2005 (Edition Lewicki-Büttner 2), 495 S.; darin S. 356-359: Books published by Friedrich Wöhler (1831-1863); S. 360-360-416: Wöhler’s Scientific Papers (1821-1880); S.417-418: Wöhler’s Translations (1825-1848).
• Kötz, Arthur: Wöhler, Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 43. Leipzig 1898, 711-717.
• Lindern, Celia von [CVL]: Wöhler, Friedrich. In: In: Hoffmann, Dieter, Laitko, Hubert, Müller-Wille, Staffan (Hgg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Unter Mitarb. von Ilse Jahn. Sonderausgabe. Bd. 3. München 2007, 471-472.
• Meinel, Christoph: Wöhler, Friedrich. In: Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. Bd. 2. Mücnchen 2003, 977.
• Musabekov, Jusuf Sulejmanovič: F. Vëler i značenie ego trudov v razvitii chimii. Trudy Instituta istorii estestvoznanija i techniki, Istorija chimičeskich nauk 30 (1960), 71-96.
• Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Die Mitglieder des Ordens. Bd. 1: 1842-1881. Berlin 1975, Seite 254.
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), passim.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 2, 1348-1352; Bd. 3, 1458; Bd. 4, 1659; Bd. 6, 2914; Bd. 7a Supplement, 779-783; auch in: WBIS DBA.
• Roesky, Herbert W.: Friedrich Wöhler, 1800-1882. In: Göttinger Gelehrte. Hrsg. v. Karl Arndt u. a. Teil 1. Göttingen 2001, 138-139.
• Rossijskaja akademija nauk. Personal’nyj sostav. Kniga 1: 1724-1917. Moskva 1999, 394.
• Schwedt, Georg: Der Chemiker Friedrich Wöhler. (1800-1882). Eine biographische Spurensuche. Frankfurt am Main, Marburg und Heidelberg, Stockholm, Berlin und Kassel, Göttingen. Seesen u. a. 2000, 115 S.
• Valentin, Johannes: Friedrich Wöhler. Stuttgart 1949 (Grosse Naturforscher 7), 178 S.
• Vikipedija (Online Ressource, 19.9.2012).
• Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Chimiki. Biografičeskij spravočnik. Kiev 1984, 100-101.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Vydajuščiesja chimiki mira. Biografičeskij spravočnik. Moskva 1991, 90-91.
• WBIS BaBA: Baltisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 300, 21 (Tartu Ülikooli audoktorid ja auliikmed 1803-1997).
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 1385, 185-189; II 1421, 189-218; III 1003, 388-391, 395-416.
• WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 16.1.2013): R 89, 40; SU 82, 125-126.
• Wikipedia (Online Ressource, 19.9.2012).
P • Portrait (Abb.) [Ausschnitt des Fotos von Fr. Hanfstaengl, München], aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, E 7249.
• Portrait [ohne weitere Angaben] in: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, E 7288.
• Portrait in: M. Florkin, E. Stotz (Hgg.): Comprehensive Biochemistry. Amsterdam, Oxford, New York. Bd. 30 (1972) Tafel 44, S. 253.
• Portraits in: SL (Auswahl): Chargaff 1994, Harada 2002, Heinig (Hg.) 1970, Lindern 2007, Keen 2005, RAN, Schwedt 2000, Valentin 1949, Vikipedija, Volkov/Vonskij/Kuznecova 1984 (S. 100) und 1991 (innerer Umschlag), WBIS BaBA, Wikipedia.
• Lithographie von 1856 [mit Unterschrift] von Rudolf Hoffmann, nach einem Foto von Petri [Göttingen]. In: George André Lenoir: Gallerie ausgezeichneter Naturforscher, Wien 1856.
• Mehrere Portraitfotografien von Wöhler aus verschiedenen Lebensaltern, in: Wöhler Dokumente (Q).

1 Gewählt im Dezember 1853. Abb. der Mitgliedsurkunde in SL Harada 2002, Fig. 59.
2 Ergänzende Literatur vgl. Poggendorff (SL), Bd. 7a Supplement, 779-783.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 196-199.