zurück zurück

POEHL, Alexander Wilhelm von

ПЕЛЬ, Александр Васильевич / PEL', Aleksandr Vasil’evič
Namensvariationen: Wassiljewitsch

 
Portrait (Abb.) aus: RBS-online (SL).
* 27.2./11.3.1850, St. Petersburg
† 28.8.1908, Berlin[→1], Grabstätte: St. Petersburg, Lutherischer Friedhof Volkovo
Pharmazeut, Biochemiker, Bakteriologe

V Wilhelm Christoph Ehrenfried (Vasilij Vasil’evič) (1820-1903), Provisor, Apothekenbesitzer
M Albertine Helene (Al’bertina Elena), geb. Freymann († 1912)
G Nikolaus (Nikolaj Vasil’evič) (* 1851), Wasserbauingenieur
Wilhelm (Vasilij Vasil’evič) (1852-1910), Techniker
Robert Eduard (Robert Vasil’evič) (1855-1926), Fotoatelierbesitzer
Oskar Friedrich Theodor (Oskar Vasil’evič) (1866-1917), Chemietechnologe
Maximilian Alexander (Maksimilian Vasil’evič), Papiertechnologe
E Adelheid (Adele, Adel’gajda L’vovna), geb. Breitfuß (1852-1931)
N [→2]
Rudolf (Rudol’f Aleksandrovič) (1875-1918), Chemiker
Richard (Aleksandrovič) (1877-1947), Apotheker, Praktischer Arzt
Alfred (Al’fred Aleksandrovič) (1878-1950), Apotheker, Praktischer Arzt
Boris (Aleksandrovič ) (1880-1934), Kaufmann
Arist Alexander (Arist-Aleksandr Aleksandrovič) (1881-1943), Provisor
Alexander (Aleksandr Aleksandrovič) (1883-1945), Kaufmann
Basilius (Vasilij Aleksandrovič) (1898-1913)
   
A
1859-1866 Besuch des Wiedemann-Gymnasiums[→3] in St. Petersburg
1866-1869 Abschluss der reformierten Kirchenschule in St. Petersburg
1869-1872 Studium an der pharmazeutischen Abteilung der Mediko-Chirurgischen Akademie (MCA) St. Petersburg
1872 Provisor an der MCA St. Petersburg
1873 Magister der Pharmazie an der MCA St. Petersburg
1873-1876 Weiterbildung in Deutschland:
- an den Universitäten Leipzig und Gießen
1876 Dr. phil. an der Universität Gießen
1880 Magister der Chemie an der Physiko-mathematischen Fakultät der Universität Dorpat
1882 Dr. chem. an der Universität Dorpat
B
1873-1877 Experte für gerichtliche Chemie beim Medizinalrat des Innenministeriums für Gerichtsmedizin
ab 1875 Besitzer der Apotheke und der Produktionsfirma „Prof. Dr. v. Poehl & Söhne“ in St. Petersburg[→4]
1877-1886 Privatdozent und Dozent für Pharmazie an der MCA St. Petersburg
ab 1886 Honorar-Professor für Medizinische Chemie am Kaiser-lichen Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna in St. Petersburg
1878-1892 Mitglied des Medizinalrats des Innenministeriums für Medizinische Chemie
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):
1883  Vladimir-Orden 4. Klasse
1884  Adelstitel mit Wappen
1896  Wirklicher Russischer Staatsrat
St.-Annen-Orden 4., 3. und 2. Klasse
St.-Stanislav-Orden 4. und 3. Klasse
WL Erweiterte die von seinem Vater übernommene Apotheke in St. Petersburg zu einem Forschungs- und Produktionszentrum (vgl. Anm. 4)
Forschungsgebiete: Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie, Gerichtliche Chemie, Hygiene, Physiologie, Organotherapie
Entwicklung rationeller Herstellungsmethoden galenischer Präparate
1879 Verwendung (als Erster in Russland) antiseptischer und aseptischer Techniken bei der Herstellung von Arzneimitteln, z. B. Einführung des Einschweißens steriler Injektionslösungen in Glasampullen
Befürworter der Organotherapie und 1905 Mitautor einer diesbezüglichen Monographie (vgl. W)
1892 Entdeckung der physiologisch-chemischen Wirkung des Spermins und Entwicklung des Sperminum-Poehl [spermin Pelja][→5]
1889-1895 Mitübersetzer der 5-bändigen Ausgabe von Hermann Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis (vgl. Pfrepper 2011, 98).
1892 Gründer und Mitherausgeber des Žurnal medicinskoj chimii i farmacii, ab 1900 Žurnal medicinskoj chimii i organoterapii
   
M S.-Peterburgskoe farmacevtičeskoe obščestvo [St. Petersburger Pharmazeutische Gesellschaft] (1908 Vorsitzender)
GPV • Publikationen in: Lichinger 1927 (SL).
• Publikationen 1873-1900 (132 Nrn.), in: Tkešelašvili, Ivan Sofronovič: Materialy dlja istorii farmacii v Rossii. Biografičeskij slovar' farmacevtov, poluèivšich stepen' magistra farmacii v Imperatorskich russkich universitetach i v Imperatorskoj Voenno-Medicinskoj Akademii s 1845-1901 god. Vypusk 1-yj. Moskva 1901, zit. n. WBIS RBA (SL).
• Publikationen 1873-1903, in: Poggendorff (SL).
• Deutschsprachige und in deutschen Zeitschriften referierte russische Publikationen 1874-1908, in: Pfrepper 2011 (SL).
W • Sistematičeskij chod analiza ržanago i pšeničnago zerna i muki. Magister-Diss. pharm. S.-Peterburg 1873.
• Untersuchung der Blätter von Pilocarpus officinalis (Jaborandi) in pharmacognostischer und chemischer Beziehung. Magister-Diss. chem. Univ. Dorpat. St. Petersburg 1880, 61 S.
• Über das Vorkommen und die Bildung des Peptons ausserhalb des Verdauungsapparates und über die Rückverwandlung des Peptons in Eiweiss. Diss. chem. Univ. Dorpat. St. Petersburg 1882, 108 S.
• Die physiologisch-chemischen Grundlagen der Spermintheorie. Nebst klinischem Material zur therapeutischen Verwendung des Sperminum-Poehl. Berlin 1898, 330 S.
• Rationelle Organotherapie mit Berücksichtigung der Urosemiologie. Mit J. v. Tarchanoff, P. Wachs. 1. Hälfte. Berlin 1905, 242 S. (Abb. des Titelblatts in SL Kästner 2001, 264).
SL • Erik-Amburger-Datenbank. Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource, 10.4.2012): Dokument-Id [53702/41636 12.4.2012)].
• Hickel, [E.]: Poehl, Alexander Wassiljewitsch [Wilhelm]. In: Wolfgang-Hagen Hein, Holm-Dietmar Schwarz (Hgg.): Deutsche Apotheker-Biographie. Bd. 2. Stuttgart 1978 (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichte der Pharmazie N.F. 46), 501-502.
• Ivachnova, Anna Michajlovna, Decker, Natalja, Kästner, Ingrid: Zur Geschichte der St. Petersburger Apothekerfamilie Poehl. In: Erich Donnert (Hg.): Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günther Mühlpfordt. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa. Köln, Weimar, Wien 2002, 577-585.
• Kästner, Ingrid, Ivachnova, Anna Michajlovna: Das Wappen des St. Petersburger Pharmazeuten Alexander Vasil’evič Poehl (1850-1908). In: Ingrid Kästner, Regine Pfrepper (Hgg.): Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Russischen Reich. Aachen 2000 (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften 2), 163-169.
• Kästner, Ingrid: Alexander Poehl (1850-1908) und die Organotherapie. In: Regine Pfrepper, Ingrid Kästner, Dietrich von Engelhardt: Von Samuel Gottlieb Gmelins Reise durch Russland bis zum Niedergang der Apothekerfamilie Poehl. Aachen 2001 (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften 4), 251-264.
• Lichinger, Friedrich: Aus Russlands pharmazeutischer Vergangenheit. Riga 1927, 402-410.
• Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Die Deutschen Russlands. Enzyklopädie. Bd. 3. Red. O. Kubickaja. Moskva 2006, 35-38.
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), 177-185.
• Poehl-Tanger, Eugenie v., Kästner, Ingrid: Das Schicksal der deutsch-russischen Apotheker-Familie Poehl im 20. Jahrhundert. In: Regine Pfrepper, Ingrid Kästner, Dietrich von Engelhardt: Von Samuel Gottlieb Gmelins Reise durch Russland bis zum Niedergang der Apothekerfamilie Poehl. Aachen 2001 (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften 4), 265-272.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 3, 1051, Bd. 4, 1176, Bd. 5, 988.
• Russkij Biografičeskij Slovar' - Online Version (Online Ressource, 12.4.2012).
• Vikipedija (Online Ressource, 28.12.2012).
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 346.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Chimičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2004, 172-173.
• WBIS RBA: Russisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): R 356, 336-363; RS 54, 108.
P • Portrait (Abb.) aus: RBS-online (SL).
• Portrait in: SL Vikipedija, Volkov/Kulikova 2003 und 2004, Bildeinlagen.
• Portrait [Foto um 1900], in: Kästner 2001 (SL), 263.
• Foto [mit Familie] um 1900, in: Poehl-Tanger/Kästner 2001 (SL), 271.

1 Starb in Berlin während der Durchreise zum 4. Internationalen Kongress für Thalassotherapie nach Abbazia (Opatija/Kroatien).
2 In Vikipedija (SL) sind nur zwei Söhne genannt: Richard und Alfred.
3 Privatgymnasium und Handelsschule, auch Wiedemannsche Anstalt bezeichnet [Gimnazija i real’noe učilišče Videmana], 1859 gegründet von Dr. Hermann Wiedemann († 1866), 1845-1859 Direktor der St. Annen-Kirchenschule in St. Petersburg.
4 Russisch: „Apteka i Tovariščestvo professora Pelja i synovej“. Näheres zur Firma und zu dem bis heute existierenden Gebäude der Poehlschen Apotheke in der 7. Linie in St. Petersburg (mit Foto) vgl. SL Kästner 2001, 252-253, und Poehl-Tanger/Kästner 2001, 266 und 272.
5 Ein Organotherapeutikum, zu diesem Zeitpunkt das einzige aus Russland exportierte und mit dem „Grand Prix“ auf acht internationalen und russischen Ausstellungen ausgezeichnete pharmazeutische Präparat.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 143-146.