zurück ![]() |
GRAEBE, Carl James Peter |
ГРЕБЕ, Карл / GREBE, Karl |
![]() |
* 24.2.1841, Frankfurt a. Main |
† 19.1.1927, Frankfurt a. Main |
Professor für Chemie |
Lehrer von A. Ja. Danilevskij |
V | Carl (Charles) (1797-1879), Gutsbesitzer, Kaufmann und kurhessischer Konsul | ||||||||||||||||||||||
M | Emmeline, geb. Boeddinghaus, Pseud. E. Grahn (1815-1870), Schriftstellerin | ||||||||||||||||||||||
G | Elise, verh. Hoff (* 1842) Anna (* 1846) |
||||||||||||||||||||||
E | Albertine, geb. Burgdörfer (1860-1936) | ||||||||||||||||||||||
A |
|
||||||||||||||||||||||
B |
Geheimer Regierungsrat Dr. h. c. mult. (z. B. Dr.-Ing. E. h., Dr. rer. pol. h. c.) Berthelot-Medaille (Société chimique de France) 1903 Goldene Portrait-Plakette (Deutsches Museum, Gedenkmünzen-Sammlung, Nr. 380) und Bronzeplakette von Hans Frei (1868-1947) (beide unter Online Ressource, 7.1.2013) Graebe-Medaille von Frei Perkin-Medaille (Society of Chemical Industry) 1911 Lavoisier-Medaille (Société chimique de France) 1930 Bronze-Büste der Bildhauerin Lilli Wislicenus (1879-1932) (im Besitz der Farbwerke Hoechst AG) 1930/31 Bronze-Plakette des Medailleurs Karl Dautert (1875-1944/45) (im Besitz der Farbwerke Hoechst AG) Nach ihm sind benannt: Graebestraße in Leverkusen (seit 1920), in Ludwigshafen, in Halle (Westf.) |
||||||||||||||||||||||
WL | Mitentdecker des Alizarins. Weiteres vgl. SL | ||||||||||||||||||||||
M | vgl. SL | ||||||||||||||||||||||
GPV | vgl. SL | ||||||||||||||||||||||
W | vgl. SL | ||||||||||||||||||||||
Q | (Auswahl): • Archiv (Korrespondenz, Manuskripte, Notiz- und Kolleghefte [33 Schachteln]), Gedenkmünzen-Sammlung, Sondersammlungen, Urkundensammlung des Deutschen Museums München. • Archiv der Farbwerke Höchst AG. • Archiv der Badischen Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen. • Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig (Online Ressource, 27.8.2012). • Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 2691. |
||||||||||||||||||||||
SL | (Auswahl): • Buchs, Armand: Graebe, Carl. In: Historisches Lexikon der Schweiz (Online Ressource, 28.8.2012). • Duden, Paul, Decker, Hermann: Nachruf auf Carl Graebe. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft A 61 (1928) 2, 9-46. • Festschrift: Graebe-Feier, Cassel, 20. September 1903. Zusammengestellt von F[ritz] Ullmann. Genf 1903, 138 S.; darin S. 44-55 u. 93-138: Bibliographie der Arbeiten C. Graebe’s u. seiner Schüler. • Frankfurter Biographie. Hrsg. v. Klötzer, Wolfgang, bearb. von Sabine Hock und Reinhard Frost. Bd. 1. Frankfurt a. Main 1994 (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission 19,1), 274-275. • Meyer, E. v.: Carl Graebe. Zum 70sten Geburtstage! Zeitschrift für angewandte Chemie 24 (1911) 8, 321-322. • [Nekrolog] Carl Graebe †. Zeitschrift für angewandte Chemie 40 (1927) 8, 217-218. • Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), passim. • Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 3, 539; Bd. 4, 522-523; Bd. 5, 442; Bd. 6, 936; auch WBIS DBA. • Schidlof, Arthur: Carl Graebe (1841-1927): Membre honoraire depuis 1907. Compte rendu des séances de la Société de physique et d’histoire naturelle de Genève. Genève. 45(1928) 1, 7-9. • Schuster, Curt: Wissenschaft und Technik. Ihre Begegnung in der BASF während der ersten Jahrzehnte der Unternehmensgeschichte. Ludwigshafen/Rhein 1976 (Schriftenreihe des Unternehmensarchivs der BASF-Aktiengesellschaft 14), 28-42: Carl Graebe und die BASF. • Strahlmann, Berend: Graebe, Carl James Peter. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 6 Berlin 1964, 705-706 (Online Ressource, 27.8.2012). • Teichmann, Herbert [HT]: Graebe, Carl James Peter. In: Hoffmann, Dieter, Laitko, Hubert, Müller-Wille, Staffan (Hgg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Unter Mitarb. von Ilse Jahn. Sonderausgabe. Bd. 2. München 2007, 121. • Vaupel, Elisabeth: Zur Entstehungsgeschichte der Graebe-Plakette von Hans Frei. Schweizerische Numismatische Rundschau 64 (1985), 183-194. • Vaupel, Elisabeth: Wolken oder Lorbeerkranz? Die Geschichte einer Chemiker-Plakette aus den Sondersammlungen des Deutschen Museums. Kultur & Technik. Das Magazin aus dem Deutschen Museum 10 (1986) 1, 42-53. • Vaupel, Elisabeth: Carl Graebe (1841-1927). Leben, Werk und Wirken im Spiegel seines brieflichen Nachlasses. Diss. München 1987, 665 S.; darin S. 562-578: Verzeichnis sämtlicher Veröffentlichungen von Carl Graebe. • Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Chimiki. Biografičeskij spravočnik. Kiev 1984, 150-151. • Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Vydajuščiesja chimiki mira. Biografičeskij spravočnik. Moskva 1991, 130-131. • WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 412, 194; II 469, 316-327; III 312, 367-376. • Wikipedia (Online Ressource, 27.8.2012). |
||||||||||||||||||||||
P | • Portrait (Abb.) aus: Duden/Decker 1928 (SL), 17. • Portraits in SL (Auswahl): Meyer 1911 (mit Unterschrift), [Nekrolog] 1927, Schuster 1976, Vaupel 1985, 1986, 1987 (z. B. zahlreiche Portraits als Student und Assistent, mit Ehefrau), Volkov/Vonskij/Kuznecova 1984, Wikipedia. |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 66-68. |