zurück zurück

ERLENMEYER, Richard August Carl Emil

ЭРЛЕНМЕЙЕР, Эмиль / ĖRLENMEJER, Ėmil’

 
Portrait (Abb.) [im Original mit Unterschrift] aus: W. H. P. 1911 (SL).
* 28.7.1825, Taunusstein-Wehen bei Wiesbaden
† 22.1.1909, Aschaffenburg
Professor für Chemie
Lehrer von A. D. Bulyginskij, A. A. Šeffer, F. V. Tichonovič[→1]

V Friedrich Albrecht, Evangelischer Dekan
G [→2]
Johann Adolf Albrecht (1822-1877), Arzt, Psychiater
E Auguste, geb. Hengstenberg († 1897)
N Tochter Marie, verh. Dingler (1859-1941)
Sohn Friedrich Gustav Carl Emil (1864-1921), Professor für Organische Chemie
Enkel Hugo Dingler (1881-1954), Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
   
A
1835-1839 Besuch des Pädagogiums Wiesbaden
ab 1839 Privatunterricht zu Hause
1844 Reifeprüfung am Gymnasium in Weilbach
1844-1845 Studium der Medizin an der Universität Gießen, hörte Vorlesungen in Chemie bei J. Liebig
1846-1847 Studium der Physik, Botanik und Mineralogie bei Philipp von Jolly (1809-1884), Gottlieb Wilhelm Bischoff (1797-1854) und Carl Cäsar von Leonhardt (1779-1862), hörte Vorlesungen in Chemie bei Leopold Gmelin (1788-1853) und Friedrich August Kekulé von Stradonitz an der Universität Heidelberg
1847 Assistent bei Heinrich Will (1812-1890) an der Universität Gießen und bei Carl Remigius Fresenius (1818-1897) in Wiesbaden
1847 Pharmazeutisches Staatsexamen in Nassau/Lahn
1849-1850 Apotheker in Katzenelnbogen
1850 Promotion bei Liebig an der Universität Gießen
1850-1855 Apotheker und Lehrer an der Handels- und Gewerbeschule in Wiesbaden
1855 Habilitation bei R. Bunsen an Universität Heidelberg
B
1855 Einrichtung eines privaten Untersuchungslabors für die Düngemittelindustrie in Heidelberg
1857 Privatdozent an der Universität Heidelberg
1863-1868 ao. Professor an der Universität Heidelberg
1868-1883 o. Professor für Chemie an der Polytechnischen Schule (heute TH) München
1868-1883 Berater verschiedener Chemie-Unternehmen
1877-1880 Direktor der Polytechnischen Schule München
1883 Emeritierung aus gesundheitlichen Gründen
1884 Eintritt in die Firma seines Schülers Ludwig Belli, einem Forschungslaboratorium der chemischen Industrie in Frankfurt a. Main
1893-1897 Mitarbeit im Labor der Forsthochschule Aschaffenburg
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):
1865 St.-Annen-Orden der Kaiserlich-Russischen Regierung
1901 Goldenes Doktordiplom als Forscher „qui experimentis et usu plurimum contulit ad probandam doctrinam structurae“ der philosophischen Fakultät der Universität Gießen
1901 Dr. h. c. der Universität Gießen
1905 Dr. h. c. der TH München und der Universität Heidelberg
Bronzerelief von Ferdinand von Miller (1813-1887)
Nach ihm sind benannt:
Erlenmeyerkolben, Erlenmeyer-Regel
Emil-Erlenmeyer-Hörsaal an der Technischen Universität (TU) München
Emil-Erlenmeyer-Medaille/Preis der TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum in Freising
WL vgl. SL
   
M Mitglied und Präsident der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Weiteres vgl. SL
GPV vgl. SL
W vgl. SL
Q • Nachlass: Deutsches Museum München, Archiv (Korrespondenz (ca. 1200 Briefe) mit Fachkollegen; Manuskripte, Tage- und Notizbücher zu wissenschaftlichen Arbeiten).
SL (Auswahl):
• Anft, Berthold Peter: Erlenmeyer, Richard August Carl Emil. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 4 Berlin 1959, 594-595 (Online unter Online Ressource, 21.8.2012).
• Boeck, Gisela: Zum Gedenken: Richard August Carl Emil Erlenmeyer, 1825-1909. Chemie konkret: CHEMKON. Forum für Unterricht und Didaktik 16 (2009) 105-106.
• Conrad, Max: Emil Erlenmeyer. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 43 (1910), 3645-3664 (mit Werk-Verzeichnis).
• Herrmann, Wolfgang A.: Von Emil Erlenmeyer bis Ernst Otto Fischer (Online Ressource, 24.8.2012).
• Kiliani, Heinrich: Dem Andenken von Emil Erlenmeyer gewidmet. Zeitschrift für angewandte Chemie 22 (1909), 481-483.
• Krätz, Otto: Fünf Briefe A. M. Butlerow an E. Erlenmeyer (Von 1870 bis 1876). In: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Reihe A: Kleine Mitteilungen 77 (1970), 306-310.
• Krätz, Otto: Emil Erlenmeyer 1825-1909. Chemie in unserer Zeit 6 (1972), 53-58.
• [Kurzportrait] Emil Erlenmeyer (1825-1909) (Online Ressource, 21.8.2012).
• Meyer, Rita: Emil Erlenmeyer (1825-1909) als Chemiehistoriker und sein Beitrag zur Entwicklung der Strukturchemie. Diss. München 1984, 410 S.
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), passim.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 3, 415-416; Bd. 4, 391-392; Bd. 5, 345.
• Pötsch, Winfried R., Fischer, Annelore, Müller, Wolfgang: Lexikon bedeutender Chemiker. Leipzig 1988, 139-140.
• Priesner, Claus [CP]: Erlenmeyer, Emil. In: Hoffmann, Dieter, Laitko, Hubert, Müller-Wille, Staffan (Hgg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Unter Mitarb. von Ilse Jahn. Sonderausgabe. Bd. 1. München 2007, 481-482.
• Schwarz, H.-D.: Emil Erlenmeyer zum 150. Geburtstag am 28. Juni 1975. Deutsche Apotheker-Zeitung 115 (1975), 1074-1075.
• Unterhalt, Bernard: Erlenmeyer: Apotheker, technischer und theoretischer Chemiker. Pharmazeutische Zeitung online 49 (2002) (Online Ressource, 21.8.2012).
• Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Chimiki. Biografičeskij spravočnik. Kiev 1984, 598.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Vonskij, Evgenij Vladimirovič, Kuznecova, Galina Ivanovna: Vydajuščiesja chimiki mira. Biografičeskij spravočnik. Moskva 1991, 525-526.
• W. H. P.: Obituary notices: Emil Erlenmeyer, 1825-1909. Journal of the Chemical Society, Transactions 99 (1911), 1649-1651.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 336, 324-332; III 220, 274-275, 294-299.
• Wikipedia (Online Ressource, 21.8.2012).
• Witt, Otto N.: Emil Erlenmeyer [Nachruf]. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 42 (1909), 331-333.
P • Portrait (Abb.) [im Original mit Unterschrift] aus: W. H. P. 1911 (SL).
• Portraits in SL (Auswahl): Boeck 2009, Conrad 1910 (u. a. Bronzerelief, s. B), Herrmann, Kiliani 1909, [Kurzportrait], Priesner 2007, Volkov/Vonskij/Kuznecova 1984, Wikipedia.

1 Auch weitere bedeutende russische Chemiker, u. a. Aleksandr Porfir’evič Borodin (1834-1887), Konon Ivanovič Lisenko (1836-1903), Vladimir Vasil’evič Markovnikov (1837-1904), arbeiteten in seinem Labor, befreundet war er mit Aleksandr Michajlovič Butlerov (1828-1886), gut bekannt mit Dimitri Ivanovič Mendeleev (1834-1907) und Nikolaj Nikolaevič Zinin (1812-1880).
2 Die Familie hatte insgesamt sieben Kinder: vier Mädchen und drei Jungen.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 46-48.