zurück zurück

BUNGE, Gustav Piers Alexander von

БУНГЕ, Густав Александрович фон / BUNGE, Gustav Aleksandrovič fon
Namensvariationen: Pius

* 7./19.1.1844, Dorpat
† 5.11.1920, Basel
Mediziner, Professor für Physiologische Chemie, Biologe

V Alexander Georg (Aleksandr Andreevič) (1803-1890), Arzt, Professor für Botanik in Kazan’ und Dorpat, Forschungsreisender
M Caroline Elisabeth (Karolina Elizaveta Vladimirovna), geb. von Pistohlkors (1813-1858)
G Woldemar (Vladimir Aleksandrovič) (1842-1892), Lehrer
Anna Amalia Elisabeth (Aleksandrovna), verh. von Ruckteschell (1850-1948)[→1]
Alexander (Aleksandr Aleksandrovič) (1851-1930), Arzt, Forschungsreisender, Zoologe
   
A
Bis 1855 Privatschulunterricht[→2]
1855-1863 Absolvierung des Gymnasiums in Dorpat
1863-1866 Studium an der Medizinischen Fakultät Universität Dorpat
1866-1870 Wechsel an die Physiko-mathematische Fakultät der Universität Dorpat und Studium der Chemie bei C. Schmidt und Oswald Schmiedeberg[→3]
1873 Magister der Chemie an der Universität Dorpat
1874 Dr. chem. an der Universität Dorpat
1875 Weiterbildung in Deutschland:
- bei Carl Ludwig an der Universität Leipzig
- bei Schmiedeberg an der Universität Straßburg
1881-1882 Studium der Medizin an der Universität Leipzig
1882 Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
1884 Dr. med. der Universität Kiev
B
1872-1874 Assistent bei Schmidt am Lehrstuhl für Chemie an der Universität Dorpat
1874-1885 Dozent für Physiologische Chemie am Lehrstuhl für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Dorpat
1885-1886 ao. Professor am Vesalianum, der Anstalt für Anatomie und Physiologie an der Universität Basel
1886-1920 o. Professor für Physiologische Chemie am Lehrstuhl für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
Ehrungen und Auszeichnungen:
„Russischer Staatsrat“
1890 Ehrenbürger von Basel
1914 Bunge-Brunnen in Basel (Abb. in SL Tähepõld/Ilomets 1995)
Nach ihm ist die Bunge-Straße in Basel benannt.
Festgaben:
1.: Festlieder zum Commers [der Universität Basel] zu Ehren des Herrn Prof. Dr. G[ustav von] Bunge. Basel, 25. Juni 1886. Basel 1886.
2.: Festheft (Bunge-Nummer) „Gustav von Bunge zum 70. Geburtstag.“ Internationale Monatsschrift zur Erforschung des Alkoholismus und Bekämpfung der Trinksitten 24 (1914) Heft 1/2, 56 S.; darin mehrere Festbeiträge (Auswahl vgl. SL und Pfrepper 2011).
WL Arbeitsgebiete: Vergleichende Analysen des Blutes verschiedener Tierarten, Forschungen über die Zusammensetzung der Milch, über die Rolle des Eisens und des Kochsalzes, Ernährungsforschung und Sozialhygiene
Wegbereiter der Vitaminforschung
Vorkämpfer gegen den Alkoholismus und Mitbegründer der Abstinenzbewegung
   
M Accademia medico-fisica fiorentina, Università di Firenze, Académie de médicine Paris (1902), Leopoldina (1888), Verein abstinenter Ärzte des deutschen Sprachgebietes (1914 Ehrenmitglied)
GPV • Publikationen 1871-1905 und 1925 [Neuaufl.], in: Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 3, 214; Bd. 4, 205; Bd. 6, 369; vgl. auch SL WBIS BaBA und RBA.
• Deutschsprachige Publikationen aus Deutschland, der Schweiz und dem Russischen Reich (1871-1919), in: Pfrepper 2011 (SL).
• Veröffentlichte Werke (1873-1919, 18 Nrn.), in: Schmidt 1973 (SL), 85-86.
• Die Ausgaben und Uebersetzungen der „Alkoholfrage“ (1886-1908, 25 Nrn.), in: 2. Festgabe (B), 46-47.
W • Ueber die Bedeutung des Kochsalzes und das Verhalten der Kalisalze im menschlichen Organismus. Magisterarbeit. Dorpat 1873, 42 S.
• Der Kali-, Natron- und Chlorgehalt der Milch verglichen mit dem anderer Nahrungsmittel und des Gesamtorganismus der Säugethiere. Diss. chem. Dorpat 1874, 41 S.
• Die Alkoholfrage. Leipzig 1887, 23 S.
• Lehrbuch der physiologischen und pathologischen Chemie. In fünfundzwanzig Vorlesungen für Ärzte und Studirende. Leipzig 1887, 380 S.
• Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1-2. Leipzig 1901.
Q • Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 2739.
• Universitätsbibliothek Basel: Nachlass Gustav von Bunge (1844-1920): BS UB, Handschriften, Sign.: NL 9.
SL • Abderhalden, Emil: Gustav v. Bunge †. Medizinische Klinik 16 (1920), 1247-1248.
• Abderhalden, Emil: Bunge als Lehrer. Internationale Monatsschrift zur Erforschung des Alkoholismus und Bekämpfung der Trinksitten = 2. Festgabe (B), 23-24.
• Blocher, Eduard: Bunge als Künstler: Internationale Monatsschrift zur Erforschung des Alkoholismus und Bekämpfung der Trinksitten = 2. Festgabe (B), 24-33.
• Bratanov, Dimitŭr Cočev: Prof. d-r Gustav fon Bunge – goljam učen, postavil naučnata osnova na borbata srešču alkocholizma. In: Dimitŭr Cočev Bratanov: Beležiti učeni i pisateli protiv alkocholizma. Sofija 1969, 48 ff.
• Buess, Heinrich: Gustav von Bunge, ein Basler Gelehrter im Kampf gegen den Alkoholismus. Basler Schulblatt 30 (1969) 6, 176-184.
• Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 2. München u. a. 1995, 223.
• Graeter, Eduard: Zum 100. Geburtstag Gustav von Bunges. Gedenkrede. Basel 1944, 12 S.
• Graeter, Eduard: Gustav von Bunge. Naturforscher und Menschenfreund. Obersteckholz, Kt. Bern 1952, 47 S.
• Jenny, Hans A.: Gustav von Bunge. „Der Drachentöter aus dem hohen Norden“. Basler Originale. Basel 1996, 30-37.
• Kenéz, Csaba János: Bunge, Gustav Piers Alexander von. In: Kulturportal West Ost (Online Ressource, 26.9.2013).
• Kossel, Albrecht: Gustav von Bunge †. 7. Januar 1844 – 5. November 1920. Chemiker-Zeitung 44 (1920), 889.
• Krivobokova, S. S.: Raboty G. Bunge i ego učenikov v Tartuskom universitete. In: Iz istorii estestvozvanija i techniki Pribaltiki 2 (1970), 179-184.
• McCay, Clive M.: Gustav B.[!] von Bunge (1844-1920). The Journal of Nutrition 49 (1953), 1-19.
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), insb. 119-124.
• Portmann, Marie-Louise: Neue Aspekte zur Biographie des Basler Biochemikers Gustav von Bunge 1844-1920 aus seinem handschriftlichen Nachlass. Gesnerus 31 (1974), 1/2, 39-45.
• Regine Pfrepper, Gerd Pfrepper: Gustav von Bunge (1844-1920). Physiologische Chemie und Sozialhygiene in Dorpat und Basel. In: Ortrun Riha, Marta Fischer (Hgg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 29.9.-1.10.2010. Aachen 2011, 97-118.
• Rothschuh, Karl Eduard: Geschichte der Physiologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1953, 177.
• Schmidt, Gerhard: Das geistige Vermächtnis von Gustav v. Bunge. Diss. Zürich 1973, 88 S.
• Schroeder, Leopold von: Aus Gustav von Bunges Studentenzeit: Internationale Monatsschrift zur Erforschung des Alkoholismus und Bekämpfung der Trinksitten = 2. Festgabe (B), 42-46.
• Tähepõld, Lembit, Ilomets, Tullio: Gustav von Bunge - a great scientist and teacher in development of physiological and pathological chemistry. Proceedings of the Estonian Academy of Sciences: Humanities and social sciences 44 (1995), 138-159.
• WBIS BaBA: Baltisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 49, 191-198; II 38, 163-164.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 165, 86-88; II 201, 76-90; III 129, 362-363.
• Wikipedia (Online Ressource, 7.2.2012).
• Wlassak, Rudolf: Bunge als Biologe. Internationale Monatsschrift zur Erforschung des Alkoholismus und Bekämpfung der Trinksitten = 2. Festgabe (B), 10-23.
P • Gustav von Bunge (1914). Radierung von Rudolf Löw (1878-1948). In: Universitätsbibliothek Basel, Kartensammlung, Signatur: Portr BS Bunge Gv 1844, 1a; auch in SL Graeter 1952 und Jenny 1996.
• Foto [undatiert] aus dem Fotographischen Atelier C. Ruf & Pfützner in Basel. In: Universitätsbibliothek Basel, Kartensammlung, Signatur: AN VI 67:24.
• Paul Kammüller (1885-1945): Gustav von Bunge (1907). Zeichnung auf Karton. In: Universitätsbibliothek Basel, Kartensammlung, Signatur: Portr BS Bunge Gv 1844, 2; auch in: Jenny 1996 (SL).
• August Wilhelm Theodor John (?-1894). Foto [undatiert], in: Wikipedia (SL); auch in 2. Festgabe (B) und SL Kenéz, Pfrepper/Pfrepper 2011, Tähepõld/Ilomets 1995.
• Portrait von 1913 in: Festgabe (B) und Jenny 1996 (SL).
• Portrait (Bunge im Alter) in SL Schmidt 1973 und als Ausschnitt in Buess 1969 und Bratanov 1969.

1 Vgl. Nachlass Gustav von Bunge (Q): Enthält unter der Nr. 114 auch den Nachlass seiner Schwester; vgl. auch EAD Dokument-Id [1072936 und 77258/75624 (8.2.2012)]. Diese ist aber nicht zu verwechseln mit der Malerin Elisabeth von Ruckteschell, verh. Goetz (1886-1963).
2 In SL zwei unterschiedliche Angaben: „Gaikesche Privatschule in Luhde-Großhof bei Walk“ in Kenéz, „Privatschule von Tante Struve“ [ohne Ort] in Graeter 1952.
3 Im Jahr 1872 folgte Schmiedeberg einem Ruf an die neu gegründete deutsche Reichsuniversität Straßburg, wurde Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Pharmakologie und Direktor des Pharmakologischen Instituts.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 27-30.